Fotobücher

Jetzt habe ich doch tatsächlich fast eine Woche gebraucht um ein Fotobuch von unserer Lappland-Reise zu erstellen. Für mich als Apple Nutzer war es früher wesentlichst einfacher, da Apple in seiner Foto-App. gleichzeitig ein Druckservice mit dabei hatte. Die Layouts und die Qualität waren super; gut die Preise etwas erhöht, aber das hatte ich akzeptiert. Ich war also rundum zufrieden. Leider hat Apple diesen Service nicht mehr im Programm, sondern ihn an ein Mimeo Photos abgegeben.

Nun stand ich also da und musste mich nach einer neuen Möglichkeit zum Erstellen eines Fotobuchs umschauen. Gut es gibt zahlreiche Anbieter von Fotobücher, sei es jetzt Cewe, fotobuch.de, Pixum, WhiteWall usw. aber so richtig konnte ich mich nicht entscheiden. Es sollte etwas besonderes werden und die meisten Layouts waren eher was für ein Familienalbum, als für interessante Landschaftsaufnahmen. Auch die Erstellung von eigenen Layouts habe ich ausprobiert, bin dann aber letztendlich bei WhiteWall gelandet. In 3-5 Tagen weiß ich mehr, wird WhiteWall meine Vorstellungen in Bezug auf Qualität erfüllen und vor allem, wie wird die Qualität der Fotos sein????

Ich bin gespannt. Wie schaut es bei Euch aus, erstellt ihr auch Fotobücher? Welchen Fotobuchanbieter verwendet ihr?

Freue mich auf eure Kommentare, vielleicht können wir ja gegenseitig noch was dazulernen 😉

Zum Vergrößern Foto bitte anklicken !



Kategorien:Europa, Lappland, Reisen

Schlagwörter:,

  1. Ich erstelle meine Fotobücher seit einiger Zeit in PowerPoint, exportieren als PDF und lasse dann bei Flyer Alarm drücken. Bin damit sehr zufrieden

    Gefällt 1 Person

  2. Ab und zu mache ich auch Fotobücher. Ich verwende CEWE. Es gibt viele Möglichkeiten für die Gestaltung. Ich spiele mich damit und es macht sehr viel Spass. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.
    LG Vicuña

    Gefällt 2 Personen

  3. Ich mache auch ab und an Fotobücher und habe mich auf cewe festgelegt. Ich mach immer dasselbe Format, ist in etwa DIN A4 querformat. Da kann man gut mit den Bildgrößen spielen und layouten. Wenn ein Bild besonders super und eindrucksvoll wirken soll (z.B. Grand Canyon), dann das Bild als Hintergrundsbild über beide Seiten und sonst nix auf der Seite.
    Apropos Hintergrund. Im Normalfall nehme ich immer ein Bild der Seite, verunschärfe das und setze es dann als Hintergrundbild (kann alles die cewe Software). Das passt dann im Allgemeinen immer mit den Farben.
    Papierqualiät nehme ich immer Hochglanz, da wirken die Bilder besser. Wenn es um Bauwerke, Kirchen etc geht, setze ich meistens einen Wiki Auszug dazu, dass auch der Betrachter, der NICHT dabei war weiß, was und / oder wo das ist.
    Ob man jetzt cewe oder irgend ein anderes Programm nimmt, ist wahrscheinlich egal, wenn man sich eingearbeitet hat, dann können wahrscheinlich alle dasselbe.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: