Fotoprojekt 2022 (November); Wanderungen und Fahrradtouren

Mit meinem diesjährigen Fotoprojekt, möchte ich euch animieren mal wieder in die Natur zu gehen / fahren und diese zu genießen.

Ich weiß, viele von euch sind regelmäßig unterwegs, in der Heimat oder auch im Urlaub. Daher habe ich mir überlegt, für das Jahr 2022 mein Fotoprojekt „Wanderungen und Fahrradtouren“ zu widmen.

Da ich in der Fränkischen Schweiz, bzw. am Rand der Fränkischen Schweiz wohne, werden sich meine Beiträge in erster Linie auf dortige Touren beziehen. Sollte man natürlich wieder mal Urlaub in anderen Regionen machen können, dann sicherlich auch von dort.

Bei diesen Wanderungen / Radtouren, soll es nicht darum gehen, wer hat die längste Strecke oder wer die meisten Höhenmeter, sondern einfach nur um eine Tour mit schönen Bildern, so dass, sollten mal andere in die Region kommen, diese vielleicht für eine eigene Tour nutzen können.

Bei diesem Projekt soll es auch nicht nur um ein Bild gehen, sondern ihr könnt so viele benutzen, wie ihr möchtet. Einzige Bedingung/Wunsch ist, dass ihr eine Karte mit der Strecke in eurem Beitrag mit veröffentlich, so dass man sehen kann, wie euer Routenverlauf war. Dabei ist es egal, ob ihr eine Google-Karte nehmt oder eine Karte aus einem anderen Outdoorprogram oder aus sonst einem Program. Gerne könnt ihr natürlich auch eine händische Zeichnung mit beifügen, Hauptsache man kann erkennen, wo es lang geht.

Und hier geht es jetzt los, meine Wanderung für den November 2022 und damit auch die letzte für diese Fotoprojekt unter dem Titel: „Erdgeschichte erwandern“, eine Wanderung durch das Lochautal zum Plankenstein.

Dieser Wanderweg verläuft auf einem Geologischen Lehrpfad des Geoparks Bayern-Böhmen und bietet mit drei Informationstafeln neben einer bezaubernden Naturlandschaft interessante Einblicke in die Erdgeschichte und die Entstehung der Landschaft.

Lochautal

Der ca. 6 km lange Rundweg beginnt in Plankenfels gegenüber dem Gashaus „Schwarzer Ritter“ auf dem Wanderparkplatz. Er führt durch die ehemalige Eisenbahntrasse ins Lochautal, durch welche idyllisch der Bach Lochau seine Mäander zieht. Die Wanderung durch das stille Lochautal mit seinen vielen Bewässerungswehren erschließt einen einzigartigen Naturraum.

Wasserwehre im Lochautal
Bewasserungswehr im Lochautal
Bewasserungswehr im Lochautal

Nachdem der Weg ca. 2.5 km relativ eben über Wiesen und durch Wälder verläuft, verläßt man den steil ansteigenden Pfad, überquert die Lochau und wandert bergauf über eine Wiese bis zum Ort Meuschlitz. Von hier bietet sich ein Abstecher (zusätzlich insgesamt ca. 2 km) zum Wachstein an.

Bergauf nach Meuschlitz

Ab Meuschlitz geht es auf einer kleinen Teerstraße bis zum Ort Plankenstein. Gleich hinter den ersten Häusern führt der Weg rechts hinauf zum Felsmassive Plankenstein. Dort belohnt der herrliche Rundblick auf die Höhen der Fränkischen Schweiz für den Aufstieg. Hier stand im 13. Jahrhundert eine strategisch wichtige Burg. Heute ist von ihr nichts mehr zu sehen, da die Ruinen auch als Steinbruch dienten.

Ruine der ehemaligen Burg
Burgruine mit Fernblick

Nachdem man die Aussicht genossen hat, führt der Weg von hier bergab und zurück zum Ausgangspunkt.



Kategorien:Fotografie, Fotoprojekt 2022, Outdoor-Aktivität, Wanderungen

Schlagwörter:, , , , , , , , ,

  1. Das scheint ja ein schoener Wanderweg gewesen zu sein – naturbelassen und urig!
    VG
    Christa

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Roland, eine schöne Wandergegend. Deine Animation ist dir gelungen. Es wird wirklich wieder mal Zeit wandern zu gehen. Da ist ja der Herbst die schönste Zeit. Danke für den Beitrag. Liebe Grüße Wolfgang

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: