Donnerstägliche Retrospektive: British Columbia und Alberta, Canada, eine Reise durch die Schönheit der Natur XVI
Dieser Beitrag wurde ursprünglich 2017 veröffentlich. Im Nachtrag an unsere erste Truck-Camper Rundreise durch den Westen von Kanada.
Viele von Euch werden sicherlich schon darauf warten, was für Erfahrungen wir, als Truckcamper-Neulinge, mit dem Fahrzeug gemacht haben. Alles im Allem, es war ein tolles Erlebnis und wir werden alle zukünftigen Urlaube in Kanada mit einem Truckcamper durchführen.
Dies sollte also unser TC für die nächsten zwei Wochen sein.
Das Basisfahrzeug ist ein Ford „Super Duty“ F350 mit einer 6,7 Liter Maschine. Aber keine Angst, ich habe ihn über 3000 km mit einem Durchnittsverbrauch von 18.1 L/100km (Diesel) gefahren. Ich muss allerdings auch dazu sagen, ich bin eher ein gemütlicher Fahrer, ich habe Urlaub, ich habe Zeit. Seltenst habe ich die teilweise erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km gefahren, ich war eher so mit 80-90 km/h unterwegs.
Der Aufsatz ist ein Adventurer mit Slideout, den ich eher als „nice to have“ ansehe, aber kein muss ist. Eines der Besonderheiten, ist die Außendusche, die mit warmen und kalten Wasser betrieben werden kann und der Solar-Panel auf dem Dach, der die Bordbatterie unterstützt. Wie man auf dem Bild sehen kann, gibt es vier Stützen, die normalweise zum Absetzen der Kabine gedacht sind und somit die Kabine vom Fahrzeug trennen kann. Aus versicherungstechnischen Gründen ist dies bei diesen (Miet-) Fahrzeugen aber nicht erlaubt. Was ich auf der einen Seite verstehen kann, auf der anderen Seite aber bedauerlich finde.
Also, das Teil war beim ersten Eindruck schon riesig , aber man gewöhnt sich relativ schnell daran.
Zur Innenausrüstung: Das Fahrzeug ist mit allem nur erdenklichen ausgestattet. Das fängt bei der kompletten Küchenausrüstung an, geht über die Bettwäsche, bis hin zum Toilettenpapier. Kühlschrank mit separatem Eisfach, betrieben über Strom oder Propangas. Der Herd (dreiflammig) mit Backofen wird über Propangas betrieben. Die sanitäre Einrichtung, finde ich, ist etwas zu klein geraten. Man kann zwar problemlos darin stehen, aber ich könnte mir vorstellen, dass Personen, die etwas korpulenter sind darin Probleme hätten. Wir haben die Dusche nicht benutzt, sondern die auf den Campgrounds. Für das „kleine oder große Geschäft“ aber vollends ausreichend. Ungünstig finde ich den Ausstieg aus der Toilette, da er nicht Boden gleich ist, sondern eine Stufe nach unten hat. Das große Doppelbett ist super, kann man richtig gut schlafen. Auf der einen Seite befindet sich ein kleiner Kleiderschrank, auf der anderen Seite ein Stauraum in dem man Kleidung unterbringen kann. Über dem Bett sind noch mal Stauräume. Alle diese Räume haben wir für Kleidung benutzt, meine Frau hatte mal wieder zu viel eingepackt. Alle Leuchten, zwei über dem Bett, in der Küche, im Bad und im Essbereich sind mit LEDs ausgestattet. Wer bereits mit Womos unterwegs war und jetzt auf einen TC umgestiegen ist, wird sehr schnell merken, dass der TC über keinen Generator verfügt. Das sollte berücksichtigt werden, wenn man Campgrounds anfährt, die keinen Stromversorgungsanschluss haben. 12V wird von der Bordbatterie zur Verfügung bestellt, 110V stehen aber nicht zur Verfügung, also Achtung.
Auf der rechten Seite des Bildes kann man die Tür zur Toilette sehen und auch den Absatz, den ich in meiner Berschreibung meinte. Links der Kühlschrank mit dem getrennten Eisfach, was sehr nützlich sein kann, wenn man was Eingefrorenes hat.
So jetzt noch ein paar Infos zum Fahrverhalten. Die ersten Gefühle beim Fahrverhalten waren: oh, der ist aber ganz schön „schwammig“. Jede Bodenwelle, jedes Schlagloch wird mit einem Nachschwingen des Fahrzeugs wiedergegeben. Aber da hat man sich relativ schnell dran gewöhnt, immerhin liegen auf der Hinterachse ca. 1,3 Tonnen und das merkt man schon. Das Fahrzeug ansich lässt sich super einfach fahren, es ist leichtgängig, nur an das Bremsen muss man sich gewöhnen. Ich fahre zwar zu Hause ein Jeep Grand Cherokee, aber der hier ist um einige „Nummern“ größer und das muss man auch beim Bremsen berücksitigen, hier „schiebt“ einiges.
Alles im Allem, ein tolles Fahrzeug, das ich für zukünftige Kanada-Urlaube immer wieder nehmen würde. Es macht Freude in der Truckkabine zu sitzen und nicht das ständige Geschirrklappern zu hören, er lässt sich super fahren, zieht am Berg, dank des entsprechenden Motors, super durch und hat sich auch im Gelände bestens bewährt (wobei das nicht heißen soll, ich bin querfeldein, sondern die ein oder andere Gravelroad, die ich mit einem Womo nicht gefahren wäre).
Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr mich gerne über meine e-mail Adresse kontaktieren. Wenn ich es kann, werde ich auch auf alle Fragen ein Antwort geben und sollte gerade jemand da draußen sein mit unserem LM 5752, Leute ihr habt ein super Fahrzeug!!
Liebe Grüße Roland von Royusch-unterwegs
Kategorien:Alberta, British Columbia, Kanada, Nordamerika, Reisen
Ein super Fahrzeug aber auch leider sehr durstig 😉 Schöner Bericht vielen Dank. LG Wolfgang
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen und liebe Grüße zurück,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Tolles Fahrzeug und für solch einen Trip genau das richtige !
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank Manni 😊, ja es war schon ein tolles Fahrzeug. Gerne würde ich es auch in Deutschland verwendet, ist aber leider nicht möglich. Also bleiben wir bei dem was wir haben 😉
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Ein ganz tolles Gefährt hattet ihr da für eure abenteuerliche Reise, Roland und auch sehr interessant zu lesen was sich dann in Details als gut oder weniger gut zeigte. Eine Außendusche ist garnicht so schlecht an heißen Tagen, aber der Wassertank wird wahrscheinlich auch nicht allzu groß gewesen sein und so wie ich eure weit auseinander liegenden Ziele, teils in einsame aber wunderschöne Gebiete inzwischen hier mit Begeisterung mitverfolgte, würde es mit Wasser zum Zähneputzen evtl knapp werden… Ist nur gefühlsmäßig eine Vermutung von mir. 😉
Wirklich tolles Gefährt, aber in unseren Breiten mit meist nur kurzen Strecken bis zur nächsten Siedlung würde es sich wahrscheinlich nicht so wirklich rentieren, auch nicht so gut passen denke ich.
Liebe Grüße und lasst es euch gut gehen! 🤗🍀
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank Hanne 😊. Das mit dem Wasser war nie ein Problem, bei einem Frischwassertank mit 95-122 Liter. Es war schon ein tolles Gefährt, mit dem man gemütlich durch die Gegend fahren konnte. Gerne hätte ich auch solch ein Gefährt für zu Hause, aber auf unseren Straßen, unmöglich.
Liebe Grüße und auch dir noch einen wunderschönen Tag,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Ein schönes Mobilheim und was für ein Komfort! Mit so einem Fahrzeug wäre man gerne noch ein paar Wochen unterwegs, denke ich 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sorry Rudi, dein Kommentar ist leider bei mir im SPAM gelandet, keine Ahnung warum. Daher kann ich erst heute antworten.
Vielen lieben Dank, es war schon ein schönes Gespann!!! Wenn ich könnte, würde ich gerne solch ein Gefährt auch hier zu Hause benutzen. Aber …..
Liebe Grüße, Roland
LikeLike
Ich habe keine Ahnung, wie meine Antwort im Spam gelandet ist … Was mir aufgefallen ist, ist, dass ich regelmäßig eine Nachricht bekomme, mich anzumelden, bevor ich die Antwort senden kann (obwohl ich bei WordPress angemeldet bin). Ich habe diese Nachrichten noch nie zuvor erhalten und kann nicht denken, was der Grund ist.
LikeGefällt 1 Person
Keine Sorge Rudi, es kam jetzt schon öfters vor, dass ich Kommentare im SPAM gefunden habe, obwohl diese Follower schon lange meine Beiträge verfolgen. Wir denken, dass es sich um ein Problem bei WP handelt, wenn sie wieder mal ein Update hatten.
Liebe Grüße,
Roland
p.s. wollte nur Bescheid sagen, nicht das du denkst, ich würde nicht mehr antworten.
LikeLike