Rad- und Wandertouren zu den Sühnekreuzen der Ldk. Forchheim, Erlangen-Höchstadt und Nürnberg I

Mit diesem Blog möchte ich eine Serie starten, die sich über das ganz Jahr hinziehen wird und sich mit Rad- und Wandertouren zu den Sühnekreuzen in den Landkreisen Forchheim, Erlangen-Höchstadt und Nürnberg befassen wird.

Jeder ist doch sicherlich schon mal beim Spazierengehen, Wandern oder auch beim Radfahren an Steinkreuzen, Steinsäulen und Gedenksteinen vorbeigekommen und hat sich gefragt, was wohl für eine Geschichte hinter diesen steckt. So ist es mir zu mindestens 2017 bei meinen zahlreichen Wanderungen und Radtouren im Großraum Erlangen, Forchheim, Nürnberg ergangen.

Letztes Jahr im Spätsommer und Herbst hatte ich  die  Flurdenkmalen und Gedenksteinen im Sebalder Reichswald erkundet und diese in Bild und Schrift festzuhalten. Nach ca. 200 km Radkilometern und ca. 20 Fußkilometern hatte ich dann genug Material zusammen, dass ich ein kleines Büchlein erstellen konnte, das sich jeder als PDF-Datei runter laden kann.

Für 2018 hatte ich noch keinen Plan, bis ich zufälligerweise auf eine Internet-Seite stieß, die sich mit Sühnekreuze beschäftigt. Nach kurzer Inhaltsprüfung stand für mich fest, dass ich das Jahr 2018 unter das Motto „Sühnekreuze der Landkreise Forchheim, Erlangen-Höchstadt und Nürnberg“ stellen werde. Ich werde versuchen, alle, die dort aufgelisteten Sühnekreuze, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu besuchen und zu dokumentieren, so dass zu Ende des Jahres wieder ein kleines Büchlein entstehen kann.

Es wird sicherlich kein leichtes Unterfangen, da nur schon allein der Landkreis Forchheim über 147 Sühnekreuze verfügt. Ich gehe z. Zt. davon aus, dass es mehrere hundert Kilometern sein werden, da ich alle Touren von meinem Heimatort Neunkirchen am Brand aus starte. Somit habe ich dann auch schon schnell mal 20 km Anfahrtsstrecke, aber ich habe ja das ganze Jahr Zeit 😉

Der Eine oder Andere, der meinem Beitrag, Flurdenkmal und Gedenksteine im Sebalder Reichswald, gelesen hat, wird jetzt berechtigt die Frage stellen: Was ist mit den Gedenkstein im Lorenzer Reichswald? Den kann ich beruhigen, die stehen dieses Jahr auch noch auf meinem Plan. Die Vorbereitungen sind schon am Laufen, jetzt muss nur noch das Wetter besser werden und die Waldwege trockener, dann kann es auch schon losgehen. Wie schon bei den Gedenksteinen im Sebalder Reichswald, werde ich auch hier versuchen bis Ende des Jahres ein kleines Büchlein zu erstellen, dass ich dann als PDF-Datei wieder zur Verfügung stellen werde.

An dieser Stelle noch mal ein kleiner Hinweis an alle, die sich für meine Wanderungen und Radtouren zu den Gedenksteinen / Sühnekreuze interessieren. Ich werde von Zeit zu Zeit einen Blog über meine Touren schreiben. Wer sich aber für alle Touren in Detail interessiert, der kann mir gerne unter:

royusch-unterwegs.de bei Facebook oder Roland bei Komoot folgen. Über Likes und Kommentare freue ich mich immer 😀

So, das soll es mal als Einstieg zu den Rad- und Wandertouren zu den Sühnekreuzen gewesen sein. Im nächsten Blog werde ich dann ein bißchen über Sühnekreuze, suehnekreuze.de und meine ersten Touren berichten.

 



Kategorien:Fahrradtouren, Outdoor-Aktivität, Wanderungen

Schlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: