Willkommen im Sebalder Reichswald

Willkommen im Sebalder Reichswald
Der Sebalder Reichswald ist der nordöstliche Teil des Nürnberger Reichswaldes, bedeckt eine Fläche von ca. 10.000 ha und erstreckt sich ca. 25 km breit auf der Achse Erlangen – Lauf. In ihm kann man zahlreiche Flurdenkmale und Gedenksteine, wie Steinkreuze, Marter, gefasste Quellen und Hügelgräber entdecken. Inspiriert durch zahlreiche Radtouren durch den Sebalder Reichswald von Neunkirchen nach Erlangen, kam mir die Idee, alle diese Flurdenkmale und Gedenksteine mal zu suchen und in einem Bildband festzuhalten.
Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald
Die ursprüngliche Idee war gewesen, alle, damals noch 63 Gedenkstein, in einer Radtour abzufahren. Das es einmal 79 Flurdenkmale / Gedenksteine werden sollten, war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Gesagt, getan. In den folgenden Tagen hatte ich eine Strecke in Komoot ausgearbeitet, ca. 100 km lang mit ca. 680 Höhenmeter. Mit dieser Route wollte/konnte ich alle 63 Gedenksteine abfahren. Die Besonderheit, die ich in die Planung gelegt hatte, war, dass kein Teilstück doppelt befahren werden sollte.

Übersicht der geplanten „63 Gedenksteine-Tour“
Ein paar Tage später war es dann endlich so weit, die Tour konnte beginnen. Nach den ersten 20 km musste ich aber feststellen, dass diese nicht an einem Tag zu bewältigen war, da für das Auffinden und Dokumentieren der einzelnen Objekte eine gewisse Zeit benötigt wurde. Somit wurden es dann letztendlich zwei Radtouren.

Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald.
Erster Teil: Vom Mühlwegstein zur Dürerquelle
Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald. Teil 1

Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald.
Zweiter Teil: Von der Dürerquelle zum Mühlwegstein
Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald. Teil 2
Während dieser beiden Radtouren stellte sich heraus, dass es noch mehr als nur die besagten 63 Gedenksteine gab. Somit wurde mir klar, dass ich auf die Suche gehen musste, um weitere Sehenswürdigkeiten zu finden.
Dank der freundlichen Unterstützung von Herrn Dr. Jörg Langer vom Heimat- und Geschichtsverein Erlangen/Arbeitskreis Tennenlohe wurde es sehr bald möglich weitere Flurdenkmale / Gedenksteine zu finden und zu dokumentieren, so dass ich meinen persönlichen Bildband „Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald“ mit 79 Sehenswürdigkeiten erstellen konnte. Mittlerweile weiß ich aber auch, dass es noch mehr dieser Flurdenkmale und Gedenksteine gibt, die ich zu einem späteren Zeitpunkt noch mit in meinen Bildband aufnehmen werde. Soll heißen, es wird mal ein Update zu meinem Blog und Bildband geben.
Der Arbeitskreis um Herrn Dr. Langer hat vor kurzem einen Flyer herausgebracht, der sich auch mit diesem Thema beschäftigt. Wer daran interessiert ist, kann sich hier gerne informieren.

Übersichtsplan der im Bildband aufgeführten Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald. Zum besseren Auffinden habe ich die einzelnen Flurdenkmale und Gedenksteine mit den entsprechenden Koordinaten versehen.
Nach vier Radtouren mit ca. 200 km und ca. 15 km zu Fuß, habe ich 79 Steinkreuze, Marter, gefasste Quellen, Hügelgräber und andere Sehenswürdigkeiten gefunden. Ich muss sagen, es hat Spaß gemacht und ich freue mich schon darauf, im Frühjahr 2018 die restlichen Flurdenkmale / Gedenksteine zu suchen und hoffentlich auch zu finden!!
Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald. Teil 1
Fahrradtour zu den Flurdenkmale und Gedenksteine im Sebalder Reichswald. Teil 2
Fahrradtour zu den Flurdenkmalen im Sebalder Reichswald
Fahrradtour zu den Flurdenkmalen im Sebalder Reichswald
Zum Abschluss noch ein paar Impressionen, die ich bei meinen Radtouren eingefangen habe.
Kategorien:Fahrradtouren, Outdoor-Aktivität
Vielen Dank um auch diesen link mit uns zu teilen.
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich immer, wenn ich anderen Wanderer oder Fahrradfahrer ein bisschen von unserem schönen Reichswald zeigen kann 😊
LikeLike