Unser Rundgang durch Bamberg führt uns weiter am Naturkunde Museum vorbei zum Heumarkt. Nun war ich schon einige Male in Bamberg, aber die „Liegende mit Frucht“ kannte ich auch noch nicht. Es handelt sich hierbei um eine Plastik von Fernando… Weiterlesen ›
Monat: Februar 2019
Weltkulturerbestadt Bamberg II
Vom „Aussichtpunkt“ Internationales Künstlerhaus Villa Concordia geht es hinüber an der Touristen-Information und der City-Altstadt Tiefgarage vorbei zum Hexenmahnmal. Dieses Mahnmal soll als Brandmal an die mittelalterliche Hexenverfolgung in der Stadt erinnern. Es handelt sich beim Denkmal um eine 7 x 2 m… Weiterlesen ›
Weltkulturerbestadt Bamberg I
In mehr als 1000 Jahren ist ein einzigartiges historisches Stadtbild gewachsen. Die Welterbestadt Bamberg wird von dem größten unversehrt erhaltenen Altstadtensemble Europas geformt. Rund 2400 denkmalgeschützte Häuser und das Jahrhunderte alte Gärtnerviertel bilden ein Gesamtkunstwerk. Spektakuläre Ornamente, reiche Verzierungen und… Weiterlesen ›
Jubiläum 200. Tour mit Komoot 😉😊😎
Eigentlich wollte ich ja heute anfangen meinen Blog über Bamberg zu schreiben. Da das Wetter aber sooooo schön war, habe ich mich dann doch entschlossen lieber eine Wanderung in der Fränkischen Schweiz zu unternehmen und es war fantastisch!!!! Keine Menschenmassen, wie… Weiterlesen ›
die letzten Sonnenstrahlen
Ein sonniger Tag neigt sich dem Ende entgegen. In diesem Sinne, einen schönen Abend.
Naturdenkmal Sieghardtstor
Hoch über dem Wiesenttal, auf einer Anhöhe, gegenüber dem Örtchen Doos, erhebt sich jenes Felsgebilde aus Dolomitgestein, welche für die Fränkische Schweiz charakteristisch sind. Es gleicht einem Tor und wurde nach August Sieghardt benannt, einem wanderfreudigen Kenner und wortreichen Schilderer… Weiterlesen ›
Riesenburg, eine sehenswerte Versturzhöhle
Die Riesenburg ist der Überrest einer ausgedehnten Karsthöhle im so genannten Frankendolomit, die durch teilweise Auflösung des Gesteins unter Einwirkung von Wasser entstand. Später schnitt der Fluss Wiesent die Höhle an und erweiterte sie, wodurch große Teile der Decke einstürzten…. Weiterlesen ›