Als Landmarke, Wahrzeichen, Kulturdenkmal, Haus des Flugsports und auch Ausflugsziel könnte man das Radom auf der Wasserkuppe (950m), der höchsten Erhebung in Hessen, bezeichnen. Es ist schon vom weitem sichtbar und ein unverwechselbares und einzigartiges Wahrzeichen in der Rhön. Nichts macht die Rhön so unverwechselbar wie diese Radom, welches während des Kalten Krieges zur Luftraumüberwachung und als Lauschposten diente. Ursprünglich waren es mal fünf Radarkuppeln, die von 1958 bis 1994 auf der Wasserkuppe erbaut wurden. Sie waren mit Radargeräten ausgestattet und dienten militärischen Zwecken. Heute ist sie (es gibt nur noch eine) ein Kulturdenkmal und erinnert an die damit verbundene Geschichte. Auf der umlaufenden Plattform hat man einen phantastischen Fernblick in die Rhön und auf das Fliegerdenkmal. Vielleicht kann auch dann der ein oder andere erahnen, warum die Rhön auch „Land der offenen Fernen“ genannt wird.
Zum Vergrößern Foto bitte anklicken !
Kategorien:Bauwerke
Kommentar verfassen