Ich hatte euch ja aufgerufen bei meinem Fotoprojekt 2020 mitzumachen. Hier kommt mein Beitrag für den Monat Oktober.
Ihr habt mich und mein Projekt über die letzten Monate immer wieder mit wunderschönen und interessanten Panorama-Bildern begleitet. Dafür schon mal ein recht herzliches Dankeschön 😊
Für den Monat Oktober, ist übrigens mein Geburtstagsmonat 😉, würde ich mir etwas von euch wünschen 🎁. Nein, Spaß bei Seite, es soll um ein Thema gehen, das mich schon über das ganze Jahr begleitet und ich bis dato keine vernünftige Erklärung gefunden habe. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Lösung helfen 🤔
Es geht um die Krümmung des Vordergrundes in einem Panorama-Bild. Hier habe ich drei Panorama-Bilder, die exakt an der gleichen Stelle aufgenommen wurden. Im Vordergrund verläuft eine gradlinige Straße, die ich ganz bewusst mit ins Bild bringen wollte, um die Krümmung dazustellen.
Zum Vergrößern Foto bitte anklicken !



Mir ist schon klar, dass bei kleiner werdender Brennweite (Weitwinkel, Fischauge) die Krümmung immer größer wird, aber ich verstehe nicht, dass sie bei 36 mm immer noch so ausgeprägt ist. Ich habe sogar aus dieser Position ein Panorama-Bild mit 55 mm gemacht (habe ich jetzt nicht mit in den Beitrag genommen, da die Anzahl an Bildern zu groß war und das Bild entsprechend zu schmal) und auch hier sieht man noch die Krümmung.
Daher meine Frage an euch: Mache ich irgendwo einen Denkfehler? Darf ich bei Panorama-Bildern den Vordergrund nicht mit einbeziehen? Liegt es am Objektiv, hier war es ein 16-55 mm f2,8 Zoom Objektiv von Sony? Wäre schön, wenn wir die Frage klären könnten 😊
An alle die noch nicht soweit sind, habt keine Angst hier mitzumachen. Euer Smartphone oder eure Kamera haben sicherlich eine Panorama-Funktion. Probiert sie aus, ihr werdet sehen, es macht Spaß und alle die hier mitmachen werden euch sicherlich bei Fragen unterstützen.
Hiermit lade ich euch wieder ein mitzumachen und für den Monat September einen Beitrag auf eurem Blog zu erstellen und mir in die Kommentare meines Beitrages euren Beitrag zu verlinken. Ihr werdet sicherlich ein Motiv finden, dass sich als Panoramabild anbietet. Würde mich freuen, wenn ihr dabei wärt, nur so können wir von einander lernen.
Kategorien:Fotoprojekt 2020
Lieber Roland,
interessante Erlaeuterungen. Das mit der Brennweite habe ich noch nicht gewusst und daher nie in Betracht gezogen.Muss ich demnaechst mal ausprobieren. Bisher habe ich uebrigens die meisten meiner Panoramafotos mit den Panoramafunktion meiner Handykamera gemacht, wie auch das, das ich vorhin gerade in meinem „Bilderbuch-Blog“ veroeffenticht habe. Aus mehreren Einzelbildern zusammengesetzt – entweder Bilder von der D500 auf dem Computer oder automatisch durch Google Fotos Bilder mit dem Handy – ist seltener, und ganz selten nur mit der Panoramafunktion der A1000. Da muss ich mal eine Menge experimentieren.
Also dann: hier ist der Link zu meinem Oktober-Panorama:
https://pitsbilderbuch.wordpress.com/2020/10/07/fotoprojekt-panoramabilder-oktober/
Liebe Gruesse,
Pit
LikeLike
Danke Pit für deinen Beitrag, habe ihn gerade kommentiert.
Mit was für einer Software setzt du deine Einzelbilder zusammen? Wanderlustig ist auf der Suche nach einer Stichingsoftware?
Liebe Grüße
Roland
LikeGefällt 1 Person
Wie Du mittlerweile ja gesehen hast, lieber Roland, habe ich Wanderustig das Programm Photostitcher empfohlen.
Liebe Gruesse,
Pit
LikeGefällt 1 Person
Danke Pit 👍
LikeLike
Danke für den neuerlichen Aufruf und das Teilen der schönen und interessanten Fotos.
Meinen Beitrag habe ich gerade gepostet :
https://wanderlustig2019.wordpress.com/2020/10/06/fotoprojekt-2020-panorama-bilder-oktober-photo-project-2020-panoramic-photos-october/
Dir lieber Roland wünsche ich alles Gute zum Geburtstag (ist hoffentlich noch nicht zu spät!)
LG
Inga
LikeGefällt 1 Person
Hallo Inga, habe deinen Beitrag gerade kommentiert und du bist noch nicht zu spät, es dauert noch ein paar Tage (19.). Aber danke schon mal für deine Glückwünsche 😉
LG Roland
LikeGefällt 1 Person
Danke für deinen Aufruf. Dazu hätte ich eine Nachfrage. Sollen wir Fotos posten, welche die Krümmung im Vordergrund zeigen (versuche ich eher zu vermeiden) ? Oder möchtest du einen fachlichen schriftlichen Austausch zu dem Thema ?
LG
Inga
LikeGefällt 1 Person
Hallo Inga,
mir ging es bei dem Beitrag mehr darum, euch zu fragen, wie ich solche Krümmungen vermeiden kann und durch was sie entstehen. Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.
Liebe Grüße
Roland
LikeLike
Also ich kann dir auch nicht weiterhelfen ! Habe derzeit nur 1 Objektiv das für meine Belange aber absolut ausreichend ist.
Smartphone macht natürlich auch sehr gute Panoramafotos !
Muss schauen dann bin ich wieder dabei !!!
LikeGefällt 1 Person
Kein Problem Manni, wollte das Thema mal bei meinem Fotoprojekt 2020 angesprochen haben.
LG Roland
LikeLike
Ganz tolle Panoramafotos und gute Idee. Machte zwischendurch auch immer wieder mal Panoramafotos, aber mit meinem Handy und war vom Ergebnis begeistert. Trotzdem unterließ ich es kürzlich in den verschneiten Bergen, weil es dort teils zu windig war und mir in der Gruppe Zeit sowie Gelegenheit dafür fehlte.
Liebe Grüße von Hanne
LikeGefällt 2 Personen
Freut mich, wenn dir meine Bilder gefallen. Berge, Schnee muss ein herrlicher Panoramablick sein 😊
LG Roland
LikeGefällt 1 Person
Hallo Roland, hast Du schon einmal probiert das Panorama aus hochformatigen Bildern zusammenzustellen? Ich hab diesen Tipp irgendwann gehört und finde dadurch bekommt man mehr Fläche (oben/unten Bildrand) was zu weniger Krümmung führt.
LikeGefällt 1 Person
Danke Stephan für den Tipp. Werde ich mal probieren, sobald mein Rechner aus der Reparatur zurück ist.
Liebe Grüße Roland
LikeGefällt 1 Person