Gestern hatte ich nach langer Zeit, mal wieder das wunderschöne Örtchen Egloffstein besucht.
Egloffstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt in der Fränkischen Schweiz. Seit 1956 ist Egloffstein staatlich anerkannter Luftkurort.
Vor 1180 ist die Burg Egloffstein als Stammsitz der Herren von Egloffstein nachweisbar. Erste urkundliche Erwähnungen stammen jedoch erst aus den Jahren 1180 und 1184, in denen der Salmann „Henricus de Hegelofuesten“ bzw. „Heinricus de Agilulfi lapide“ (von lateinisch lapide, Stein) genannt wurde.
1509 wurde die Burg Lehen der Bischöfe von Bamberg, sie blieb aber bis heute im Besitz der Familie von Egloffstein. 1525 wurde der Ort Egloffstein im Bauernkrieg niedergebrannt, 1561 fasste die Reformation Fuß in Egloffstein.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zweimal niedergebrannt. Im Zuge der Säkularisation in Bayern kam er zu Bayern. Quelle: Wikipedia
Eigentlich hatte ich geplant vom Parkplatz an der Trubach entlang zum Wasserrad zu laufen und von dort aus hinauf zur „Frauenhöhle“. Dann sollte es über das „Felsentor“ wieder zurück zum Parkplatz gehen. Bis zum Wasserrad war noch alles klar, aber wie es dann zum Anstieg zur „Frauenhöhle“ kam, musste ich feststellen, dass mich Komoot (hier der Link zu meiner Tour) über einen ausgeschilderten „Privatweg“ schickte. Ich dachte, kann nicht so schlimm sein, aber auf halber Strecke fragte ich einen Mann, ob ich denn auf dem richtig Weg wäre. Er sagte mir, dass dies ein privater Weg wäre und ich einen anderen Weg und zwar über Mostviel nehmen müsste. Das hatte ich mir dann noch mal auf meinem Handy angeschaut und konnte nicht verstehen, warum mich Komoot über einen „Privat-Weg“ führte. Ok, dachte ich mir, wenn es dann so ist, kehre ich wieder um und suche mir eine andere Strecke. Wieder im Tal angekommen, entschied ich mich dann aber doch auch dort zu bleiben und den Talweg von Mostviel nach Egloffstein zu nehmen.
Schade, wäre gerne mal zur Frauenhöhle und zum Felsentor gewandert, aber was nicht ist, kann ja noch werden 😉
Wünsche euch ein schönes Wochenende und bleibt gesund!!!
Hier noch ein paar Bilder von meiner kleinen Wanderung und wie immer freue ich mich natürlich auf euer Feedback.


Die Aufnahme entstand mit 1/20 sec. bei Blende 11 und ISO 100
Kategorien:Outdoor-Aktivität, Wanderungen
Wunderschöne Bilder!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank 😀
LikeLike
Ist das wirklich so malerisch oder hast du es „nur“ fototechnisch so toll in Szene gesetzt ?? 😉 ..
Das Privatwegdilemma haben wir im Münsterland auch oft… wenn Wander-/Radwege direkt über einen Hof geführt werden, sind sie zwar offiziell erlaubt, aber oft nicht gern gesehen .. und auf Hofhunde muss mensch dann besonders achten 😉
LikeGefällt 1 Person
Es ist schon sehr malerisch dort, speziell im Frühjahr, Sommer und auch im Herbst. Bei dem augenblicklichen tristen Grau, musste ich dann doch hier und da etwas nachhelfen 😉
LikeGefällt 1 Person
Dir auch ein schönes Wochenende, Roland!
LikeGefällt 1 Person
Ein schönes Örtchen mit einer trutzigen Burg.
Hab Du auch ein schönes Wochenende, lieber Roland!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Hedwig 😊
Ja, der Ort und seine Umgebung sind schon sehenswert. Mal schauen, vielleicht gibt es demnächst noch ein Beitrag aus dem schönen Trubachtal 😉
Liebe Grüße Roland
LikeGefällt 1 Person
So ein schöner Ort, mit solch einer imposanten Burg! Das kommt gleich auf die immer länger werdende Muss-Sehen-Liste. 😉
Hab ein schönes Wochenende!
LikeGefällt 1 Person
Es ist auch ein schönes Örtlichen, in dem es viel zu sehen gibt. Aber auch das gesamte Trubachtal ist ein Ausflug wert 😊
Liebe Grüße Roland
LikeLike
Das sieht aus wie ein sehr schönes Dorf mitten in der Natur.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, ist es auch 😊
LikeLike
P. S. : Das Foto in die Glaskugel ist auch wieder super geworden!!!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Hanne 🙂
LikeLike
Das ist ja toll und nichts mehr dort vom Schnee der letzten Wochen zu sehen.
Komoot macht zwar gute Vorschläge und schöne Videoclips am Ende einer Wanderung, aber führte auch mich schon in die Irre, weshalb ich mich bei solchen Wanderungen doch lieber auf meine Wanderkarte verlasse.
Ganz tolle Fotos und sehr ausführliche Beschreibungen dieses wirklich schönen Ortes und Gegend!
Im Frühling soll auch der „Barockgarten“ eines privaten, aber gerne besuchten Grundstückes dort ein echtes Highlight sein, gibt auch ein Video davon im Netz.
Lohnt sich also immer wieder diese schöne Gegend zu besuchen!
Liebe Grüße von Hanne und danke fürs zeigen! 😊
LikeGefällt 1 Person
Hallo Hanne, ja, von Schnee war nichts mehr zu sehen, dafür aber viel Wasser, teilweise auch sehr matschig. Den Barockgarten kenne ich. Ich war damals so überrascht, als er plötzlich vor meinem Augen auftauchte. Hatte so etwas nie in Egloffstein erwartet. Lässt sich aber schön ansehen 🙂
Liebe Grüße Roland
LikeLike
Jetzt muss ich komoot in Schutz nehmen. Die Karten von komoot werden von der Plattform „Openstreetmap.org“ abgeleitet. Heißt, das komoot die openstreetmap Karten „umdesigned“, um ein besseres Layout zu haben. Openstreetmat wieder ist „open source“, d.h. jeder -auch du- , auch ich, kann dort ändern und ergänzen. Einfach registrieren, kostet nix und schon kanns losgehen. Es gibt wirklich eine Menge an Parametern, die man eingeben kann und ein gut beschriebenes Wiki dazu. In dem speziellen Fall ist der Weg, den du beschreibst als „Zufahrtsweg“ gekennzeichnet, mit erlaubten Zugang für alle. Es gäbe auch das Merkmal „Privatweg“, ich weiß allerdings nicht, was das für Konsequenzen hat. Ab dem Gehöft ist der Weg dann als „Feld / Waldweg“ gekennzeichnet, ebenfalls Zugang „Alle“. Und wenn es so ist, dann ist es auch für komoot ein „freier“ Weg. Und an alle, die jetzt Blut geleckt haben an Openstreetmap und darin ändern wollen, bitte mit Bedacht agieren, damit nicht irrtümlich Straßen und Wege verschwinden (hatten wir im Reichswald auch schon 😫).
LikeGefällt 1 Person
Hab noch was vergessen, Wenn man in openstreetmap ändert, ist das natürlich nicht sekundenaktuell in komoot, das dauert bis zum nächsten updaterun. Mal ein paar Tage später in komoot gucken, was bei einer Änderung passiert ist.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Danke Martin für deinen Hinweis. So im Nachhinein denke ich, dass dies tatsächlich nach wie vor ein öffentlicher Weg ist, nur dass die Anwohner genervt waren von den vielen Leuten, die bei ihnen am „Wohnzimmer“ vorbeigelaufen sind und deshalb den Aufkleber angebracht haben.
Liebe Grüße
Roland
LikeLike
Wunderbar eingefangen. Die Weite des ersten Bildes gefällt mir besonders gut. Sie lässt tief durchatmen …
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, freut mich, dass es dir gefällt
LG Roland
LikeLike
Gut das mit dem Privatweg ist blöd aber selbst wenn den jemand benutzt würde ich nicht darauf pochen das derjenige umdrehen muss ! Vielleicht interprediere das aber auch hinein in deine Erklärung !
Glaskugelfoto super und auch das s/w Foto gefällt mir sehr gut ! Das mit dem Wasser hätte ich aber trotzdem mit LZ probiert ! Vielleicht hast du es ja auch gemacht und nur nicht gezeigt ?
LG Manni
LikeGefällt 1 Person
Hallo Manni, das mit dem Privatweg war blöd, aber im Nachhinein muss ich sagen, war es garnicht so schlimm, da ich den zweiten Teil des Weges gesehen hatte und der sah sehr matschig aus. Auch kann ich nachvollziehen, dass es schon unangenehm für die Anwohner ist, wenn ständig Leute an ihrem Wohnzimmer vorbei laufen. Es gibt auch andere Wege zu der Frauenhöhle.
Das mit dem Wasser hätte man sicherlich als LZ machen können, dafür hätte ich aber ein Stativ dabei haben müssen und das hatte ich nicht. Vielleicht fahre ich noch mal mit kompletter Ausrüstung hin.
Liebe Grüße
Roland
LikeGefällt 1 Person
ja ist für mich als Aussenstehender nicht zu beurteilen. Klar ich würde es auch nich wollen wenn die Leute am Fenster vorbeilaufen würden. Das mit der LZ musst du natürlich entscheiden ob es für dich es lohnt. Denke das kommt generell auf den Aufwand an was die Wegstrecke ect. betrifft ! LG Manni
LikeGefällt 1 Person
Ich werde mal schauen, vielleicht ergibt sich ja noch die Gelegenheit; wäre schon reizvoll zu sehen wie es ausschaut 🙂
LG Roland
LikeGefällt 1 Person
wie geschrieben, muss zum Aufwand stehen !
LikeGefällt 1 Person
Das Örtchen sieht echt malerisch aus. Die Burg in s/w hat was von Draculas Schloss… 🙂
Liebe Grüße
Kasia
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Kasia 😊 Es ist halt schön in der Fränkischen Schweiz.
Liebe Grüße Roland
LikeLike