Start und Ziel der heutigen Wanderung, ist der Parkplatz gegenüber dem Malteser Rettungsdienst. Vom Bischof-Nausea-Platz folgt man der Markierung „Gelber Ring“ Richtung Rathaus I, dann weiter links über die Brücke. Auf dem Uferweg und Skulpturenweg flussabwärts an der Hammermühle vorbei… Weiterlesen ›
Aussicht
Wanderung der Vielfalt, von Hiltpoltstein nach Kemmathen und zurück
Start und Ziel meiner heutigen Wanderung ist der Wanderparkplatz neben dem Gasthof Goldenes Roß im Zentrum von Hiltpoltstein. Von hier aus leitet die Markierung „Blaustrich“ abwärts bis zum Abzweig Richtung Simmelsdorf. Weiter geht es auf gut ausgebauten Flurwegen über den… Weiterlesen ›
Druidenrunde von Muggendorf (Fränkische Schweiz) aus
Start und Ziel der Druidenrunde ist Muggendorf. Erstmalig um 1248/49 urkundlich erwähnt, als es zur Burg Neideck kam. Muggendorf und Streitberg sind die beiden ältesten Luftkurorte in der Fränkischen Schweiz und bilden mit weiteren Ortsteilen den Markt Wiesenttal, An der… Weiterlesen ›
Wanderung im Aufseßtal, Schlösser und Brauereien
Heute wieder mal ein Beitrag von meinen Outdoor-Aktivitäten, genauer gesagt, von einer Wanderung im Aufseßtal. Aufseß liegt inmitten der Fränkischen Schweiz, an der Burgenstraße und der Fränkischen Bierstraße im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Die Gemeinde Aufseß verfügte 2001 über die höchste… Weiterlesen ›
Trubachweg, Geologie – Kultur – Klettern
Die Wolfsberg-Route oder auch Ur-Trubachweg, ist eine von drei Wanderrouten um Obertrubach im oberfränkischen Trubachtal. Von der ersten Informationstafel am Rathausplatz (hier kann man auch gut parken) folgt man der Markierung nach links zur Trubachstraße und weiter zur Trubachquelle. Von… Weiterlesen ›
Erdgeschichte erwandern
Erdgeschichte erwandern, eine Wanderung durch das Lochautal zum Plankenstein. Dieser Wanderweg verläuft auf einem Geologischen Lehrpfad des Geoparks Bayern-Böhmen und bietet mit drei Informationstafeln neben einer bezaubernden Naturlandschaft interessante Einblicke in die Erdgeschichte und die Entstehung der Landschaft. Der ca…. Weiterlesen ›
Kleine aber feine Wanderung rund um Betzenstein
Betzenstein, erstmal urkundlich erwähnt 1187 mit Friedrich von Betzenstein. Kaiser Karl IV erteile 1359 das Markt- und Stadtrecht. Ab 1505 bis zur Eingliederung in Bayern im Jahre 1806 gehörte Betzenstein zum Gebiet der Reichsstadt Nürnberg. Bis ins 20. Jahrhundert wurde… Weiterlesen ›