Das Wasserschöpfrad ist schon auf alten Stichen und Karten des 17. Jahrhunderts abgebildet. Es speiste bis 1950 einen kleinen Wasserlauf, der die Hauptstraße entlang die Stadt durchfloß. Dieses regulierbare Bächlein nahm auf seinem Weg allen möglichen Unrat von der Straße und aus den Häusern mit. Am Ende der Stadt beim Unteren Tor, diente das Wasser zur Bewässerung der Wiesen.
Heute wird das mit den „Kufen“ geschöpfte Wasser in das Kanalsystem des Ortes eingeleitet.
Wahrscheinlich haben Wasserschöpfräder durch fränkische Ritter, die an den Kreuzzügen des 12. und 13. Jahrhunderts teilnahmen, den Weg aus dem Orient zu uns gefunden.
Ich hatte mir für heute die Aufgabe gestellt, das Wasserschöpfrad mal nicht aus der Standardansicht abzulichten, sondern eine neue Perspektive zu suchen. Nach der Auswertung der gemachten Bilder und leichten Nachbearbeitung, denke ich, die Aufgabe ist mir ganz gut gelungen. Was haltet ihr davon?
Zum Vergrößern Foto bitte anklicken!
Kategorien:Landschaftsfotografie
die Perspektive vom 2. Foto finde ich genial ! Also von meiner Seite aus auch sehr gelungen !!
LikeGefällt 1 Person
Danke dir für deinen Kommentar 👍🏻
LikeGefällt 2 Personen