Rund ums Walberla, Ehrenbürg – Berg der Franken

Start und Ziel meiner Wanderung war diesmal der Bahnhof in Kirchehrenbach. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts erfolgte im Jahre 1089 als Arinbach. Kirchehrenbach gehörte bis 1803 zum Hochstift Bamberg, das ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag, und kam im Zuge der Umwälzungen während der Napoleonischen Kriege zum Königreich Bayern. Heute ist Kirchehrenbach eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim, am Fuße des „Heiligen Berges der Franken“, dem Walberla.

Vom Bahnhof folgt man der Bahnhofstraße hinauf und biegt links in die Hauptstraße ein.  Rechts an der St.-Bartholomäus-Kirche vorbei, führt die Straße hinauf zur Ehrenbürg.

Nach dem Wasserbehälter (Kneippanlage) bleibt man auf der Straße. An der Wandertafel Richtung Schlaifhausen folgt man dem „Reichswald-Frank.-Schweiz-Radweg“.

An einer Abzweigung bleibt man auf dem Schotterweg mit der Markierung „Blauer Punkt“. Der Feldweg führt nach Schlaifhausen.

Weiter geht es über den Parkplatz des Hotels Ehrenbürg, an dessen Ende man der Markierung „Roter Punkt“ auf dem Feldweg durch Obstgärten bis nach Dietzhof folgt und weiter über die Straße Richtung Leutenbach bis zur Brennerei Siebenhaar wandert.

Von hier aus geht es nach Ortspitz. Ein steiler Anstieg führt dort auf die Jurahöhe. Danach wandert man weiter nach Ortspitz und zur St. Moritz-Kapelle. Im Ort folgt man entweder dem Fußweg zur Kapelle, der gleich hinter der Brennerei Peterhof beginnt, oder man läuft bis zu Bushaltestelle zurück und biegt dort rechts ab. Im Tal angelangt quert man die Talwiese. Nach ca. einem Kilometer ist die Kapelle erreicht.

Über die Wegkreuzung zwischen der Kapelle und dem St. Moritz-Brunnen erreicht man den rechts steil nach unten führenden Dr.-Georg-Kanzler-Gedächnis-Weg und folgt dem Lauf des Moritzbaches.

Zu Füßen des Wanderwegs liegt Leutenbach. Dort wählt man den rechts laufenden Weg FO12 zurück nach Kirchehrenbach.

Fortsetzung zu meinen Kirschblüten von gestern.

Zum Vergrößern Foto bitte anklicken!

Noch ein Hinweis: die Informationen zu dieser Wanderung habe ich aus der Broschüre „Wandertagestouren“, 19 Themenwege zwischen 5 und 20 Kilometer, Rund- und Zielwanderungen entnommen. Herausgeber dieser Broschüre ist die Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, in Ebermannstadt. Für mich, der am Rande der Fränkischen Schweiz zu Hause ist und schon unzählige Touren, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad gemacht hat, sind dies wieder neue Ideen, die ich gerne aufgreife. In diesem Sinne, bis zur nächsten Wanderung.

Zum Schluß, wie gewohnt der Link zu meiner Wanderung in Komoot.



Kategorien:Outdoor-Aktivität, Wanderungen

Schlagwörter:, , , , , , , , , , , , , , ,

1 Antwort

Trackbacks

  1. Brennerei – Weg, rund ums Walberla – ROYUSCH-UNTERWEGS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: