Mit dem Schiff durch die Fjordenlandschaft Chiles VI

Donnerstägliche Retrospektive: Mit dem Schiff durch die Fjordenlandschaft Chiles VI

Dieser Beitrag wurde ursprünglich 2017 veröffentlich. Im Nachtrag an eine Reise durch die Fjordenlandschaft Chiles in 2005

Von Puerto Edén aus sollte der letzte große „Schlag“ kommen. Fast 900 km südwärts, unter anderem durch die Magellan Straße nach Punta Arenas. Aber vorher war noch ein Abstecher zum Perito Morena Gletscher geplant. Leider konnten wir auf Grund des schlechten Wetters, nicht so nahe heranfahren, wie es eigentlich geplant war. Aber es war trotzdem sehr beeindruckend.

Perito Morena Gletscher
Gletschereis

Na ja und dann ging es auch schon in die Magellan Straße. Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen zwischen dem südamerikanischen Festland und südlichen Inseln, vornehmlich der Insel Feuerland. Sie verbindet nördlich Südamerikas Südspitze den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean. Die Magellanstraße ist von Ost nach West 330 nautische Meilen (= ca. 611 km) lang, zwischen 1080 m und 28 m tief und an ihrer schmalsten Stelle (beim Paso Tortuoso) etwas mehr als 2 km breit. Seit dem Grenzvertrag zwischen Chile und Argentinien von 1881 gehört die Magellanstraße zum chilenischen Hoheitsgebiet.

Der Portugiese Fernão de Magalhães, der 1519 im Dienste der spanischen Krone als Kommandant einer Schiffsflotte zu einer Ostasien-Expedition aufgebrochen war, fand 1520 diese Durchfahrt. Am 21. Oktober, dem Tag der 11 000 Jungfrauen, sichtete Magalhães in der Nähe des 52. Breitengrades ein Kap und nannte es folglich Cabo Virgenes („Kap der Jungfrauen“). Ein schwerer, mehr als einen Tag anhaltender Sturm trieb zwei seiner Schiffe in eine Bucht, die sich schließlich als Durchfahrt vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean erwies. Allerdings dauerte es mehrere Wochen, bis Magalhães’ Flotte den westlichen Ausgang der Meerenge fand. Erst am 27. oder 28. November 1520 segelte sie auf den offenen Pazifik hinaus. Wohl weil ihm am Allerheiligentag klar wurde, dass er die langgesuchte Durchfahrt nach Westen endlich gefunden hatte, gab Magalhães diesem Gewässer zunächst den portugiesischen Namen Estreito de Todos os Santos (Meerenge Aller Heiligen). Noch im 16. Jahrhundert etablierte sich die Bezeichnung Estrecho de Magallanes („Magallanmeerenge“).

Hier jetzt noch ein paar Bilder aus der Magellan Straße auf dem Weg nach Punta Arenas.

Impression aus der Magellan Straße
Impression aus der Magellan Straße. Hier hat es wohl einer nicht geschafft und ist vor längerer Zeit auf Grund gelaufen.
Impression aus der Magellan Straße und hier noch einer, der die Magellan Straße unterschätzt hat
Impression aus der Magellan Straße
Sonnenuntergang in der Magellan Straße

Am Morgen drauf, hatten wir dann unser Ziel erreicht, Punta Arenas

Der Hafen von Punta Arenas

Hiermit endet der erste Teil meiner damaligen Reise. Der zweite Teil, die Überfahrt und die Erlebnisse in der Antarktis, dann demnächst.



Kategorien:Chile, Reisen, Südamerika

Schlagwörter:, , , , , , , ,

  1. Wunderschoene Impressionen, lieber Roland. Danke fuer die Bilder und Informationen. Ich finde es immer wieder faszinierend, was diese Entdecker – natuerlich nicht nur Magellan – geleistet haben.
    Liebe Gruesse,
    Pit

    Gefällt 1 Person

  2. Das sind feine Aufnahmen von der berühmt-berüchtigten Maghellan-Straße! Vielen Dank fürs Zeigen. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil deines Reiseberichts im Januar.
    Ich wünsche dir und deinen Lieben ein friedvolles, geruhsames und schönes Fest, weiterhin gute Besserung und beschwerdefreie Genesung, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Gefällt 1 Person

  3. Lieber Roland,
    wieder sehr tolle Bilder von dieser einmaligen „Straße“.
    Dir und deinen Lieben ein geruhsames und vielleicht sogar weißes Weihnachtsfest.
    Ganz liebe Grüße,
    Sandra

    Gefällt 1 Person

  4. Lieber Roland, das ist ein sehr interessanter Beitrag. Deine Reise gefällt mir sehr gut. Danke fürs zeigen. Freue mich schon auf Deinen nächsten Bericht.
    Viele Grüße Traudl

    Gefällt 1 Person

  5. Guten Morgen lieber Roland.
    Dieser Perito Morena Gletscher gleich anfangs hier in deinem wieder sehr interessanten Beitrag wirkt so im Bild festgehalten faszinierend dynamisch und überhaupt wieder sehr interessant zu lesen von eurer tollen Reise!
    Liebe Grüße und ich wünsche dir/euch von ganzem Herzen 💖 ein schönes Weihnachtsfest mit vielen glücklichen Momenten, sowie schon jetzt ein besseres und gesundes neues Jahres 2022! 🌟🍀💫

    Gefällt 1 Person

    • Vielen Dank liebe Hanne, freut mich, dass dir mein Beitrag wieder gefallen hat 😊
      Im Januar geht es weiter mit dem zweiten Teil meiner Reise.
      Bis dahin, liebe Grüße und auch dir und deinen Lieben ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein neues, hoffentlich besseres Jahr 2022 mit viel Gesundheit 😉,
      Roland

      Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Pit Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: