Nahrung setzt sich aus verschiedenen Stoffen zusammen und ist Grundlage für Stoffwechsel und damit für das Leben. Bestandteile der Nahrung für den Menschen sind z. B. Brot, Fleisch- und Wurstwaren, Gemüse, Obst oder Getreide. Aber auch Getränke z.B. Wasser, Bier, Wein, Limonade oder Fruchtsäfte gehören dazu.
Wie schon zu meinem Fotoprojekt 2020; Panoramabilder, werde ich auch bei diesem Fotoprojekt einmal pro Monat einen Beitrag posten, der etwas mit dem Thema Nahrung zu tun hat. Hiermit seit ihr wieder recht herzlich eingeladen mitzumachen und zum Thema Nahrung auf eurem Blog etwas zu posten und bei mir in die Kommentare meines Monatsbeitrages euren Beitrag zu verlinken. Dabei soll es keine Rolle spielen, wie oder wo das Bild entstanden ist, bzw. wie es bearbeitet wurde, Hauptsache es hat etwas mit Nahrung zu tun und sollte zu dem entsprechenden Monat passen.
Hier also mein Beitrag für den Monat Juni, bei dem mir das Internet wieder sehr geholfen hat.
Heute soll es mal um Bier gehen; ein Grundnahrungsmittel bei uns in Bayern.
Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird. Bei der Herstellung des meist kohlensäurehaltigen Getränks werden oft Hopfen oder andere Würzstoffe zugesetzt, etwa Früchte, Kräuter wie Grut oder andere Gewürze.
Der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt in Deutschland und Österreich zwischen 4,5 % und 6 %, je nach Sorte auch darüber. Alkoholfreie Biere werden durch zwei verschiedene Verfahren – Abbrechen der Gärung oder Extraktion des Alkohols aus normalen Bieren – erzeugt.
Die heute scherzhaft gebrauchte Bezeichnung „Flüssiges Brot“ hat einen ernsthaften historischen Hintergrund: In früheren Zeiten galt Bier als geeignetes Getränk für Kinder, da es einen geringeren Alkoholgehalt hatte und durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was vom damaligen Trinkwasser nicht behauptet werden konnte. In Zeiten von Missernten und Hunger war es wegen seines Energiegehalts eine wichtige Ergänzung der oft knappen Nahrung, da minderwertiges Getreide nicht weggeworfen werden musste, sondern durch das Bierbrauen halbwegs genießbar wurde. Unterernährte Wöchnerinnen erhielten alkoholfreies „Heil-Bier“ auf Rezept. Im 17. Jahrhundert übernahmen Mönche den Begriff für ihr Fastenbier, denn flüssige Nahrung bricht das Fasten nicht. 😉
In Deutschland wird Bier nach der Bierverordnung von 2005 basierend auf dem Biersteuergesetz, umgangssprachlich als Reinheitsgebot bekannt, gebraut. Bier ist das in Deutschland und vielen anderen Ländern meistkonsumierte alkoholische Getränk. 🍺🍺🍺
Noch sehen die Biergärten, wie hier am Kellerberg in Forchheim verwaist aus, aber durch die fallenden Inzidenzwerte, wird sich das recht bald wieder ändern 🍺😉
Wie immer freue ich mich auf euer Feedback.
Zum Vergrößern Foto bitte anklicken !
Kategorien:Fotoprojekt 2021
Der Artikel hat mir aus diesem Grunde schon sehr gut gefallen weil auch Geschichte mit im Spiel gewesen ist. Begriffe die ich so noch nicht kannte.
Gruß Michael aus Hamburg
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Michael 😊
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Roland, ich habe gerade meinen Beitrag zu diesem Projekt hochgeladen.
https://gsharald4dotcom.wordpress.com/2021/06/04/fotoprojekt-2021-juni-nahrung-alles-was-menschen-essen-und-trinken-um-zu-leben/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Harald, habe gerade auf deinen Beitrag kommentiert.
LG Roland
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Roland, Bier ist ein großes Thema.
Ich habe gerade meinen Beitrag dazu veröffentlicht:
Viele Grüße Traudl
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Traudl,
habe gerade auf deinen Beitrag kommentiert.
Liebe Grüße
Roland
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Royusch, auch zum Thema Bier hab ich was gefunden.
https://thomas-bedel.de/wordpress/blog/fotoprojekt-2021-juni-nahrung-alles-was-menschen-essen-und-trinken-um-zu-leben/
Grüße
Thomas
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Thomas, habe gerade auf deinen Beitrag kommentiert.
Liebe Grüße
Roland
Gefällt mirGefällt mir
https://geriatrixfotogallerie.wordpress.com/2021/06/03/in-bayern-ist-bier-nahrung/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, dass du bei meiner Challenge dabei bist 😊 und mich in deinem Beitrag erwähnt hast.
Viele Grüße
Roland
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein sehr schönes Thema hast du in diesem Monat ausgesucht. Der Biergarten sieht auch sehr gemütlich aus. Den werde ich mir merken für unseren Wanderurlaub in der Fränkischen Schweiz.
Hier findest du meinen Beitrag:
Herzlichen Dank für das Fotoprojekt!
Wünsche dir noch einen schönen, sonnigen Feiertag
Inga
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Inga, du könntest dir auch noch den Bierkeller in Pretzfeld merken. Auch der liegt am Berg und bietet wunderschöne Aussichten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Rest-Feiertag,
Roland
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein interessantes Nahrungsthema … habe zwar mit Bier nix am Hut … aber es fällt mir bestimmt was dazu vor die Kamera 🙂 Geniesse morgen deinen ersten Biergartenbesuch .. ich werde in einem Frühstückscafe die Lockerungen starten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, normalerweise trinke ich auch keinen Alkohol, aber ein alkoholfreies Radler geht schon 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Nachbar braut neuerdings auch Bier. Aus dem Treber habe ich kürzlich leckeres Brot gebacken…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schon die alten Griechen kannten die heilende Wirkung von Bier. Auch Hildegard von Bingen empfahl den Verzehr von Bier, „das die Regeneration fördert und den Leib kräftigt“. Ein großer Verfechter von Bier als Heilmittel war auch Paracelsus, Damals braute man spezielle Heilbiere, denen man Kräuter zusetzte. „Bier ist eine wahrhaft göttliche Medizin“, soll er gesagt haben. Und wer erinnert sich nicht, an Omas Wunderwaffe gegen aufkommende Erkältungskrankheiten? Richtig! Heißes Bier mit Honig! In Salzburg jedenfalls braut die Brauerei Stiegl heute wieder ein „Paracelsus Bio-Zwickl“, dem beim Brauen Laufener Landweizen, eine Urgetreidesorte, beigemengt wird.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Tom, für deinen hochinteressanten Kommentar!!!
Liebe Grüße,
Roland
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich denke damit kann ich dienen ! Manni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Freue mich auf deinen Beitrag.
LG Roland
Gefällt mirGefällt mir
So langsam öffnen die Biergärten ja unter strengen Auflagen wieder. Aber so, unter diesen Umständen macht mir das keinen Spaß und warte erstmal ab wann man endlich wieder sorgloser das Bier und eine gute Brotzeit dort genießen kann.
Liebe Grüße von Hanne und hab noch einen richtig schönen Tag, lieber Roland 🌞
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich werde mir das Ganze mal am Donnerstag anschauen. Da will ich zu einer kleinen Wanderung in die Fränkische.
Liebe Grüße zurück,
Roland
Gefällt mirGefällt mir
Oh oh, am Feiertag und dazu noch Ferien nach Lockerung ist auch dort bestimmt der Bär los… Drück dir aber die Daumen, dass es nicht zu voll dort ist und du diese schöne Pause nach der Wanderung genießen kannst!
Na denn Prost🍻 und viel Spaß wünsche ich dir.😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir ☺️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war am Sonntag Abend nach einer gefühlten Ewigkeit endlich mal wieder im Biergarten – in Raisting fuhr mir der Zug vor der Nase davon, und ich habe mir dann die Wartezeit auf den nächsten mit einem Schnitzel mit Pommes und einer frisch gezapften Halben Bier vertrieben – es war ein geradezu himmlischer Höchstgenuss! 🙂
Mein Projekt-Foto stelle ich morgen ein, lieber Roland.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das glaube ich dir gerne!!! Mal schauen, vielleicht wird mein erster Biergartenbesuch am Donnerstag was.
Liebe Grüße und freue mich schon auf deinen Beitrag, liebe Martha.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich drücke dir für Donnerstag ganz fest die Daumen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir 😊
Gefällt mirGefällt mir