Mit meinem diesjährigen Fotoprojekt, möchte ich euch animieren mal wieder in die Natur zu gehen / fahren und diese zu genießen.
Ich weiß, viele von euch sind regelmäßig unterwegs, in der Heimat oder auch im Urlaub. Daher habe ich mir überlegt, für das Jahr 2022 mein Fotoprojekt „Wanderungen und Fahrradtouren“ zu widmen.
Da ich in der Fränkischen Schweiz, bzw. am Rand der Fränkischen Schweiz wohne, werden sich meine Beiträge in erster Linie auf dortige Touren beziehen. Sollte man natürlich wieder mal Urlaub in anderen Regionen machen können, dann sicherlich auch von dort.
Bei diesen Wanderungen / Radtouren, soll es nicht darum gehen, wer hat die längste Strecke oder wer die meisten Höhenmeter, sondern einfach nur um eine Tour mit schönen Bildern, so dass, sollten mal andere in die Region kommen, diese vielleicht für eine eigene Tour nutzen können.
Bei diesem Projekt soll es auch nicht nur um ein Bild gehen, sondern ihr könnt so viele benutzen, wie ihr möchtet. Einzige Bedingung/Wunsch ist, dass ihr eine Karte mit der Strecke in eurem Beitrag mit veröffentlich, so dass man sehen kann, wie euer Routenverlauf war. Dabei ist es egal, ob ihr eine Google-Karte nehmt oder eine Karte aus einem anderen Outdoorprogram oder aus sonst einem Program. Gerne könnt ihr natürlich auch eine händische Zeichnung mit beifügen, Hauptsache man kann erkennen, wo es lang geht.
Und hier geht es jetzt los, meine Wanderung für den September 2022 unter dem Titel: „Wanderung Brennerei – Weg, rund ums Walberla“
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine leichte Wanderung durch die Obst- und Genussregion am Walberla. Sieben Dörfer, fünf mit Gasthäusern, am Weg.

In Gosberg, nahe der Kirche und der Brennerei Heilmann, gehen wir durch die Schmiedgasse links auf den sanft ansteigender Strecke nach Schlaifhausen am Walberla.

Im Ortskern liegt links der Hof mit Brennerei der Familie Kern. 200 m oberhalb der Kirche zweigt der Ehrenbachtal-Rundweg über dem Hotel rechts nach Dietzhof ab.

Am gegenüber liegenden Hang blinzelt die St. Moritzkapelle aus dem Wald unterhalb von Ortspitz. Kurz auf der Staatsstraße, begrüßt uns links in Dietzhof die Brennerei Siebenhaar. Am Ehrenbach gen Süden ist Mittelehrenbach nun das Ziel.


Umrankt von Obstgärten liegt das Dorf mit seinen fünf Brennerhöfen. Am südöstlichen Ortsende geht es nun auf einer schmalen Asphaltstraße durch den Wald. Über einen leichten Hügel und inmitten von Obstgärten liegt Weingarts vor uns. Brennerei und Cafe „GeistReich“ und der „Feesenhof“ laden hier zur Pause ein.

Leicht bergab, am Bach entlang, kommen wir jetzt in der Senke nach Kunreuth mit der Gastwirtschaft am Wasserschloss.

Nach dem Ort mit vielen Fachwerkhäusern kommen wir auf den Radweg, der sich nun weiter nach Dobenreuth schlängelt, wo zwei Brenner ihre Früchte verarbeiten. Vor uns liegt dann schon wieder der Ausgangspunkt Gosberg, den wir auf dem asphaltierten Radweg nach wenigen Minuten erreichen.

Zum Vergrößern Foto bitte anklicken!
Kategorien:Fotoprojekt 2022, Outdoor-Aktivität, Wanderungen
Schöne Fachwerkhäuser und ein schönes Wasserschloss hast du auf deiner Wanderung um den Walberla fotografiert
Liebe Grüße Andrea
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank Andrea, freut mich, dass dir mein Beitrag wieder gefallen hat 😊
Dir noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine schöne Tour! Da ich ja eine Freundin in Möhrendorf habe, die sich vor Kurzem ein
E-Bike zugelegt hat, habe ich mir erlaubt, ihr den Link zu diesem Eintrag zu schicken. Ich hoffe, dass sie ihn, als „Nicht-WP-Konto-Inhaberin“ öffnen kann.
VG
Christa
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank Christa 😊 Falls sie Probleme haben sollte, dann sag Bescheid, dann werden wir einen anderen Weg finden ihr die Tour zukommen zu lassen.
Liebe Grüße,
Roland
LikeLike
Danke!
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
ich konnte den link öffnen.
Ich wünche ein schönes Wochenende
Birgit
LikeGefällt 1 Person
Super, freut mich das es geklappt hat,
Roland
LikeLike
Das sieht nach einer sehr schönen und interessanten Tour aus. Und der Walberla ist ja so was wie der Heilige Berg der Franken, gell. 😉
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Genau liebe Martha, unser heiliger Berg hat schon was und die umliegenden Ortschaften laden zum Verweilen ein, mit leckerem Essen 😋😊
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Diese Gegend ist wirklich sehr schön und letzte Woche fuhren wir an meinem Geburtstag auch durch Schlaifhausen zum so schönen Tiergehege in Hundshaupten, wobei ich auch unsere Fränkische Schweiz so richtig genießen konnte.😊 Heimwärts ging es dann noch zum Pilatushof lecker essen, was auch sehr empfehlenswert ist!
Liebe Grüße, Hanne
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank Hanne 😊 Hundshaupten ist schon schön, durfte ich auch schon mal besuchen. Ich glaube, ich habe sogar mal einen Beitrag dazu geschrieben.
Und natürlich der Pilatushof, ein Traum. Drei mit Kraut und Bauernbrot 😋 dazu ein dunkles alkoholreifes Bier, was besseres gibt es nicht.
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Schöne Gegend zum wandern , keine Frage ! Was mir in der Region aufgefallen ist, dass viele Ortschaften mit “ kreuth“ enden. Das ist in Oberfranken glaub auch so . Weißt du warum das so ist ? Würde mich mal interessieren.
Bei uns in der Gegend ist das mit „igen“ so ! z. B. Esslingen, Göppingen, Nürtingen, Plochingen, Reutlingen usw.
LG Manni
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Manni 😊, das mit dem „kreuth“ muss ich mal recherchieren. Wenn ich etwas rausbekomme, lass ich es dich wissen.
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
Hallo Manni, ich habe mich mal etwas schlau gemacht zu der Endung „reuth“ und folgendes gefunden:
„Das Suffix -reuth, seltener auch -g(e)reuth oder -greith, steht als Bestandteil von Ortsnamen für einen Ort, der durch die Rodung einer Waldfläche entstand. Dann handelt es sich bei dem Ortsnamen um einen sogenannten Rodungsnamen. Eng verwandt sind die Suffixe -rath, -rod, -roda und -rode.“
Liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person
wow Dankeschön für deine Mühe und jetzt wissen wir das auch ! LG Manni
LikeGefällt 1 Person
Schöne Ecke hast du dir da ausgesucht.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank 😊 Die Fränkische Schweiz hat schon viele schöne Ecken, unter anderem auch diese.
LikeLike
Die Ecke hat schon was 🙂
LikeGefällt 1 Person