Basilika Gößweinstein

Die von 1730 – 1739 durch den großen Architekten Balthasar Neumann errichtete Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen von Gößweinstein. Zugleich zählt sie, wie auch die Basilika Vierzehnheiligen zu den Basilica minor. Hierbei handelt es sich um einen besonderen Ehrentitel, der durch den Papst (1948 von Papst Pius XII) an ein bedeutendes Kirchengebäude verliehen wird. Jährlich kommen Tausende von Wallfahren hierher, um neue Kraft und seelische Erbauung zu schöpfen. Damit ist die Basilika der zweitgrößte Wallfahrtsort im Erzbistum Bamberg und der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort in Deutschland. Die monumentale Basilika mit ihren beiden Türmen bildet das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Dort, wo heute die Basilika steht, soll bereits 1071 eine kleine Kapelle gestanden haben, die 1240 von Konrad I. zu einer Kirche umgebaut wurde. Später wurde sie der allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Von 1999 bis 2005 fand eine Renovierung des barocken Innenraumes statt. Seit 2009 liegt die Basilika Gößweinstein an einem markierten Jakobsweg. Die Basilika ist als bayerisches Baudenkmal in der Liste der Baudenkmäler in Gößweinstein unter der Aktennummer D-4-74-129-2 gelistet. (wikipedia)

Das die Krönung Mariens darstellende Gnadenbild im Hochaltar, ist das Herzstück der Wallfahrtsbasilika. Zwischen 1740 und 1743 wurden sowohl der Hochaltar, als auch die Seitenaltäre fertiggestellt. Der Hochaltar weist eine dreigeschossige pyramidenförmige Geometrie auf, welche mit seinen Figuren und Ornamenten drei ineinandergefügte Dreiecke ergibt, die auf die Heilige Dreifaltigkeit, das Patrozinium der Kirche hinweisen.

Das 1988 durch Orgelbaufirma Mathis aus der Schweiz in das von 1754 vorhandene historische Barockgehäuse eingebaute Orgelwerk, verfügt insgesamt über 43 Register auf drei Manualen und Pedale. Das Vorgänger-Instrument mit 42 Registern konnte gerettet werden und befindet sich spielfähig im Orgelmuseum auf Schloss Valley.

Jeden Freitag, von Mai bis Oktober, kann man um 10:30 Uhr an einer Basilikaführung mit kleinem Orgelkonzert teilnehmen. Hier erfährt man Interessantes über die Geschichte des Barocken Bauwerks von Balthasar Neumann und im Anschluß genießt man noch einige Orgelstücke, gespielt vom Regionalkantor Georg Schäffner. Die Tickets bekommt man in der Tourist-Info Gößweinstein. Für individuelle Führungen bitte direkt an das Pfarrbüro wenden.

Katholisches Pfarramt Gößweinstein
Balthasar-Neumann-Straße 2
Telefon: 09242 / 264
Pfarrei.goessweinstein@erzbistum-bamberg.de

Zu guter letzt möchte ich mich noch beim Pfarramt Gößweinstein bedanken, das es mir erlaubt hat, in der Basilika zu fotografien. Nur so konnten die wunderschönen Aufnahmen des Basilika Inneren entstehen.

Zum Vergrößern Foto bitte anklicken !



Kategorien:Bauwerke

Schlagwörter:, , , , , , , ,

  1. ganz tolle Innenaufnahmen ! Ein Prunkstück

    Gefällt 1 Person

Trackbacks

  1. Wanderung rund um Gößweinstein – ROYUSCH'S REISEN, RADTOUREN & FOTOGRAFIE
  2. Balthasar-Neumann-Rundweg – ROYUSCH'S REISEN, RADTOUREN & FOTOGRAFIE
  3. Wiesent- und Trubachtal-Tour, Ebermannstadt – Muggendorf – Gößweinstein – Obertrubach – Egloffstein – Pretzfeld – Ebermannstadt – ROYUSCH-UNTERWEGS
  4. Fotoprojekt 2020; Panorama-Bilder (September) – ROYUSCH-UNTERWEGS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: